Maß-, Form- und Lagetolerierung - Achim
Berücksichtigung aktueller Anforderungen aus dem ISO-GPS-System und der Industrie!
In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen, die Zeichnungseintragung und die Messtechnik zur praxisgerechten Maß-, Form- und Lagetolerierung nach den Vorgaben der ISO-GPS-Normen vermittelt. Sowohl Anfänger als auch erfahrenes Personal wird sicherer in der Festlegung von Maß-, Form- und Lagetoleranzen in technischen Zeichnungen und der Durchführung der Form- und Lagemesstechnik. Hierbei werden zudem aktuelle Anforderungen aus dem ISO-GPS-System und der Industrie berücksichtigt!
Die Teilnehmer können sinnvolle Maß-, Form- und Lagetoleranzen in Zeichnungen vorgeben, sie verstehen die Angaben in technischen Zeichnungen und lernen die aufgabengerechte Auswahl geeigneter Messverfahren. Sie können die ermittelten Ergebnisse praxisgerecht interpretieren.
Ansprechpartner
- Carmen Elfers & Katja Kinateder & Franziska Alles
- toolcampus_bremen@hoffmann-group.com
Teilnahmegebühren
- 1.015,00 € zzgl. gesetzl. geschuldeter MwSt. zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung
Zielgruppe:
Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure aus den Bereichen: Entwicklung, Konstruktion, Planung, Fertigung, Qualitätswesen, Prüf- und Messtechnik, Technischer Einkauf, Technischer Vertrieb.
Zeitumfang:
Hinweise:
- Normenanforderungen, ISO 8015, ISO 14405, ISO 1101, ISO 5459 u.a.
- ISO-GPS-System, Geometrische Produktspezifikation (GPS), ISO 14638
- Grundsätze der neuen ISO 8015
- Schriftfelder (ISO 7200)
- Tolerierungsgrundsätze (ISO 8015, ISO 14405, DIN 7167)
- Unabhängigkeitsprinzip, Hüllprinzip
- Maß- und Winkelmaßtolerierung (ISO 14405)
- Aktuelle Passungsangaben (ISO 286)
- Toleranzarten, Symbole, Regeln zur Eintragung in eine Zeichnung
- Tolerierte Geometrieelemente, Toleranzrahmen
- Bezugselemente, Bezugssysteme (ISO 5459)
- Toleranzzonen
- Zeichnungseinträge, Interpretation
- Workshop zur Eintragung der Form- und Lagetoleranzen in Zeichnungen
- Projizierte Toleranzzone (ISO 1101)
- Tolerierung nicht-formstabiler Teile (ISO 10579)
- Maximum-Material-Bedingung (ISO 2692)
- Minimum-Material-Bedingung (ISO 2692)
- Reziprozitätsbedingung (ISO 2692)
- Messprinzipien, Auswerteverfahren (MZ, LS, MI, MC)
- Hilfsbezugselemente
- Praxisanwendungen
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
Methoden:
Theorieteil, Gruppenarbeit, Praxisanwendung und Diskussion.
Weitere Informationen:
Ab 08:30 Uhr laden wir Sie zum herzhaften Frühstück ein.
In der Teilnahmegebühr sind Getränke und Snacks in den Pausen und ein gemeinsames Mittagessen enthalten. Sie erhalten zudem eine Arbeitsunterlage sowie ein Teilnahmezertifikat.