Prüfmittelmanagement und Prüfprozesseignung - Braunschweig
Ermittlung der Messunsicherheit nach VDA Band 5
In diesem Seminar werden umfassende Kenntnisse über die aktuellen Anforderungen an das Prüfmittelmanagement und die Methoden der Prüfprozesseignung (PPE) nach VDA5 und der MessSystemAnalyse (MSA) vermittelt. Die Einhaltung der Produktqualität kann nur mit überwachten und geeigneten Prüfmitteln sichergestellt werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, ein für ihr Unternehmen relevantes, normgerechtes und wirtschaftliches Prüfmittelmanagement-System aufzubauen. Sie lernen die Begriffl ichkeiten, die Vorgehensweise und die Interpretation der Ergebnisse, damit sie in der Lage sind, die geeigneten Prüfprozesse in ihrer Praxis einzusetzen. Sie können die normgerechte Eignung und Fähigkeit der Prüfmittel und -prozesse im Unternehmen beurteilen und aufgrund der Ergebnisse Maßnahmen zur Optimierung ableiten.
Teilnahmegebühren
- 1.015,00 € zzgl. gesetzl. geschuldeter MwSt. zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung
Zielgruppe:
Betriebsleiter, Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure aus den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Qualitätswesen, Prüf- und Messtechnik, Mitarbeiter aus allen Fachbereichen die mit der Verwaltung, Überwachung Kalibrierung von Prüfmitteln, Eignung und Fähigkeit von Prüfprozessen beauftragt sind.
Zeitumfang:
3 Tage je 8 Stunden
Hinweise:
- Normen und Regelwerke (ISO 9001, IATF 16949, 100125, ISO 17025, VDA, MSA)
- Anforderungen an das Prüfmittelmanagement
- Prüfmittelplanung, -beschaff ung, -verwaltung, -überwachung
- Ablaufdiagramme, Dokumentationen
- Aufzeichnungen, Kalibrierprotokolle
- Prüfmittelkennzeichnung, Kalibrierintervalle
- Anforderungen an Messräume und Kalibrierlabore
- Maßverkörperungen, Rückführung, Kalibrierhierarchie
- Kalibrieranweisungen, Kalibrierscheine
- Praxisanwendungen, Kalibrierung von Handmessmitteln
- Grundlagen zur Prüfprozesseignung und Messsystemanalyse
- Verfahren (1, 2, 3, BIAS-, Cg/Cgk-, GRR-Studie, ARM, ANOVA …)
- Fähigkeits- und Eignungskennwerte (Cg, Cgk, EV, AV, PV, ndc, %GRR, QMS, QMP, U)
- Erstellung der Unsicherheitsbudgets
- Ermittlung der Messunsicherheit
- Nachweis bei attributiven Prüfprozessen
- Erfahrungsaustausch und Abschlussdiskussion
Methoden
Theorie- und Praxisteil, Praxisanwendung und Beispiele, theoretischer Teil mit praktischen Übungen, theoretischer Teil mit praktischen Übungen, Fallbesprechung
Zusätzliche Informationen:
In der Teilnahmegebühr sind Getränke und Snacks in den Pausen und ein gemeinsames Mittagessen enthalten. Sie erhalten zudem eine Arbeitsunterlage sowie ein Teilnahmezertifikat.