Form- und Lagetolerierung - Bielefeld
Berücksichtigung aktueller Anforderungen aus dem ISO-GPS-System und der Industrie!
In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen, die Zeichnungseintragung und die Messtechnik zur praxisgerechten Maß-, Form- und Lagetolerierung nach den Vorgaben der ISO-GPS-Normen vermittelt. Sowohl Anfänger als auch erfahrenes Personal wird sicherer in der Festlegung von Maß-, Form- und Lagetoleranzen in technischen Zeichnungen und der Durchführung der Form- und Lagemesstechnik. Hierbei werden zudem aktuelle Anforderungen aus dem ISO-GPS-System und der Industrie berücksichtigt! Die Teilnehmer können sinnvolle Maß-, Form- und Lagetoleranzen in Zeichnungen vorgeben, sie verstehen die Angaben in technischen Zeichnungen und lernen die aufgabengerechte Auswahl geeigneter Messverfahren. Sie können die ermittelten Ergebnisse praxisgerecht interpretieren.
Ansprechpartner
- Christina Marcussen, Darline Müller
- toolcampus@oltrogge.de
- +49 521 3208 -122 & -192
Teilnahmegebühren
- €715.00 zzgl. gesetzl. geschuldeter MwSt. zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung
Inhalte:
- Normenanforderungen, ISO 8015, ISO 14405, ISO 1101, ISO 5459 …
- ISO-GPS-System, Geometrische Produktspezifikation (GPS), ISO 14638
- Grundsätze der aktuellen ISO 8015
- Tolerierungsgrundsätze, Hüllprinzip, Unabhängigkeitsprinzip, ISO 8015, DIN 7167
- Schriftfelder (ISO 7200)
- Allgemeintoleranzen (ISO 2768, ISO 22081, DIN 2769 …)
- Toleranzarten, Symbole, Form-, Richtungs- und Ortstoleranzen (ISO 1101, ISO 1660)
- Geradheit, Ebenheit, Rundheit, Zylindrizität, Profil beliebiger Linien und Flächen
- Parallelität, Rechtwinkligkeit, Neigung, Position, Symmetrie, Koaxialität, Konzentrizität
- Rundlauf (radialer Lauf), Planlauf (axialer Lauf), Gesamtlauf
- Elementgruppen und kombinierte geometrische Spezifikation (ISO 5458)
- Tolerierte Geometrieelemente, Bezüge, Bezugssysteme (ISO 5459), Toleranzzonen
- Projizierte Toleranzzone, Nicht-formstabile Teile (ISO 10579)
- Maximum-Material-Bedingung (ISO 2692), Minimum-Material-Bedingung (ISO 2692)
- Reziprozitätsbedingung (ISO 2692)
- Zeichnungseinträge, Interpretation
- Messprinzipien, Auswerteverfahren (MZ, LS, MI, MC), Hüll-, Gauß-, Pferch-Element
- Hilfsbezugselemente
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Erfahrungsaustausch und Abschlussdiskussion
Methoden:
Theorie- und Praxisteil, praktische Vorführung in unserem Messtechnik-Raum.
Weitere Informationen:
In der Teilnahmegebühr sind Getränke in den Pausen enthalten.
Zielgruppe:
Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure aus den Bereichen: Vertrieb, Einkauf, Entwicklung, Konstruktion, Planung, Fertigung, Qualitätswesen, Prüf- und Messtechnik.