ToolCampus Katalog
Die 5S-Methode einfach praktisch umsetzen
Wer kennt das nicht: Das Werkzeug, das gerade benötigt wird, ist nicht am gewohnten Platz, Werkzeug ist doppelt vorhanden und oft sogar veraltet, defekt oder nicht mehr sicher. Vielen von uns ist nicht immer bewusst, dass wir unsere Arbeitsmittel nach der Nutzungshäufigkeit platzieren können, um Wege zu sparen und die Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. Diese Regeln sind Teil der 5S-Methode.
In 5 Stufen sorgt die aus Japan stammende, bewährte Verbesserungsmethodik für einen ordentlichen, sauberen, organisierten, sicheren und leistungsfähigen Arbeitsplatz. Das System ermöglicht es, die Arbeitsumgebung auf einen Blick zu verstehen. Im Sinne von 5S richtet sich der Aufbewahrungsort nach der Nutzungshäufigkeit, wodurch Unnötiges entsorgt und Ordnung am Arbeitsplatz geschaffen wird. Die Arbeitsweise wird ergonomischer, wodurch Fehlhaltungen und körperliche Beschwerden vermieden werden können.
Die 5S-Methode einfach praktisch umsetzen
Wer kennt das nicht: Das Werkzeug, das gerade benötigt wird, ist nicht am gewohnten Platz, Werkzeug ist doppelt vorhanden und oft sogar veraltet, defekt oder nicht mehr sicher. Vielen von uns ist nicht immer bewusst, dass wir unsere Arbeitsmittel nach der Nutzungshäufigkeit platzieren können, um Wege zu sparen und die Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. Diese Regeln sind Teil der 5S-Methode.
In 5 Stufen sorgt die aus Japan stammende, bewährte Verbesserungsmethodik für einen ordentlichen, sauberen, organisierten, sicheren und leistungsfähigen Arbeitsplatz. Das System ermöglicht es, die Arbeitsumgebung auf einen Blick zu verstehen. Im Sinne von 5S richtet sich der Aufbewahrungsort nach der Nutzungshäufigkeit, wodurch Unnötiges entsorgt und Ordnung am Arbeitsplatz geschaffen wird. Die Arbeitsweise wird ergonomischer, wodurch Fehlhaltungen und körperliche Beschwerden vermieden werden können.
Neue Normen DIN EN ISO 21920-1 2020-04
SEMINARZIELE
Änderungen in den Normen und deren Auswirkungen kennen lernen.
Umsetzen von ergonomischen Grundsätzen im Betrieb
Der Begriff Ergonomie ist in aller Munde. Doch was bedeutet er im betrieblichen Umfeld?
Wie können ergonomische Erkenntnisse im betrieblichen Alltag erkannt und umgesetzt werden?
In diesem Seminar erfahren Sie welche Ergonomischen Faktoren die betriebliche Arbeit erleichtern und wie Sie sie umsetzen können.
Die Ergonomie zielt darauf ab, das Wohlbefinden des Menschen und die Leistung des gesamten Arbeitssystems zu optimieren. In vielen Unternehmen sind ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze bei weitem noch keine Selbstverständlichkeit. Mit den Erkenntnissen aus diesem Seminar können Sie dies ändern.
Umsetzen von ergonomischen Grundsätzen im Betrieb
Der Begriff Ergonomie ist in aller Munde. Doch was bedeutet er im betrieblichen Umfeld?
Wie können ergonomische Erkenntnisse im betrieblichen Alltag erkannt und umgesetzt werden?
In diesem Seminar erfahren Sie welche Ergonomischen Faktoren die betriebliche Arbeit erleichtern und wie Sie sie umsetzen können.
Die Ergonomie zielt darauf ab, das Wohlbefinden des Menschen und die Leistung des gesamten Arbeitssystems zu optimieren. In vielen Unternehmen sind ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze bei weitem noch keine Selbstverständlichkeit. Mit den Erkenntnissen aus diesem Seminar können Sie dies ändern.
Erleben Sie echte Innovationen für höchste Prozesssicherheit.
Tipps & Tricks für den Alltag.
Sparen Sie auf dem Wege einer effizienten Fertigung Zeit und Kosten mit innovativen Technologien sowie mit modernen Werkzeugkonzepten. Wachsende Produktvielfalt, pünktliche Lieferungen und hohe Qualitätsstandards stellen Unternehmen vor immer größer werdende Herausforderungen. Seit einigen Jahren hat sich die Hartbearbeitung insbesondere im Bereich Werkzeug- und Formenbau durchgesetzt.
Wir zeigen Ihnen an praktischen Beispielen, wie Sie mit modernen Werkzeugen in Verbindung mit einem leistungsfähigen CAM-System Prozesssicherheit gewährleisten. Bringen Sie Ihre Maschine mit der richtigen Strategie auf Erfolgskurs.
1. Ausbildungsjahr
An diesem Tag erhalten Sie Einblicke aus den Bereichen der Mess- und Zerspanungstechnik.
Ziel dieses Seminares ist es, die nötigen Grundkenntnisse aus diesen beiden Bereichen zu vermitteln.
2. + 3. Ausbildungsjahr
Neben der Vertiefung aus den Seminarinhalten „Grundlagen für Auszubildende, 1. Ausbildungsjahr“ erhalten Sie im Bereich der Messtechnik Kenntnisse über die richtige Auswahl von Messmitteln und erlernen im anschließenden Workshop den richtigen Umgang. In der Zerspanung gilt es, die Inhalte und das Arbeiten mit dem Zerspanungshandbuch und dem Schnittdatenrechner kennenzulernen und in praktischen Übungen anzuwenden.
Warum wird gemessen? Wie wird gemessen? Dieses Seminar ermöglicht Ihnen einen sicheren und ausführlichen Einstieg in die Messtechnik. Im Fokus steht die richtige Handhabung der gängigsten Handmessmittel, untermauert durch praktische Übungen. An diesem Tag lernen Sie die Bandbreite der Messtechnik kennen. Anschaulich und nachhaltig ist das Ziel, vorhandenes Wissen aufzufrischen und neue Erkenntnisse zu sammeln. Sie werden über Aufbau, Handhabung, Pflege und Kalibrierung der einzelnen Messmittel informiert. Ein Muss für jeden, der in der Praxis mit diesem Thema zu tun hat.
Warum wird gemessen? Wie wird gemessen? Dieses Seminar ermöglicht Ihnen einen sicheren und ausführlichen Einstieg in die Messtechnik. Im Fokus steht die richtige Handhabung der gängigsten Handmessmittel, untermauert durch praktische Übungen. An diesem Tag lernen Sie die Bandbreite der Messtechnik kennen. Anschaulich und nachhaltig ist das Ziel, vorhandenes Wissen aufzufrischen und neue Erkenntnisse zu sammeln. Sie werden über Aufbau, Handhabung, Pflege und Kalibrierung der einzelnen Messmittel informiert. Ein Muss für jeden, der in der Praxis mit diesem Thema zu tun hat.
Welche Bedeutung haben technische Zeichnungen in der Geschäftswelt?
In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen, die Zeicheneintragung und die Tolerierung von Maßen, Formen und Lagen sowie von Oberflächen vermittelt.
Sowohl Anfänger als auch erfahrenes Personal wird die Bedeutung von technischen Zeichnungen in der Geschäftswelt näher gebracht. Anhand von kleinen Übungsaufgaben können die Teilnehmer sinnvolle Maß-, Form- und Lagetoleranzen in Zeichnungen eintragen.
Welche Bedeutung haben technische Zeichnungen in der Geschäftswelt?
In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen, die Zeicheneintragung und die Tolerierung von Maßen, Formen und Lagen sowie von Oberflächen vermittelt.
Sowohl Anfänger als auch erfahrenes Personal wird die Bedeutung von technischen Zeichnungen in der Geschäftswelt näher gebracht. Anhand von kleinen Übungsaufgaben können die Teilnehmer sinnvolle Maß-, Form- und Lagetoleranzen in Zeichnungen eintragen.
Berücksichtigung aktueller Anforderungen aus dem ISO-GPS-System und der Industrie!
In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen, die Zeichnungseintragung und die Mess technik zur praxisgerechten Maß-, Form- und Lagetolerierung nach den Vorgaben der ISO-GPS-Normen vermittelt. Sowohl Anfänger als auch erfahrenes Personal wird sicherer in der Festlegung von Maß-, Form- und Lagetoleranzen in technischen Zeichnungen und der Durchführung der Form- und Lagemesstechnik. Hierbei werden zudem aktuelle Anforderungen aus dem ISO-GPSSystem und der Industrie berücksichtigt! Die Teilnehmer können sinnvolle Maß-, Form- und Lagetoleranzen in Zeichnungen vorgeben, sie verstehen die Angaben in technischen Zeichnungen und lernen die aufgabengerechte Auswahl geeigneter Messverfahren. Sie können die ermittelten Ergebnisse praxisgerecht interpretieren.
Berücksichtigung aktueller Anforderungen aus dem ISO-GPS-System und der Industrie!
In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen, die Zeichnungseintragung und die Mess technik zur praxisgerechten Maß-, Form- und Lagetolerierung nach den Vorgaben der ISO-GPS-Normen vermittelt. Sowohl Anfänger als auch erfahrenes Personal wird sicherer in der Festlegung von Maß-, Form- und Lagetoleranzen in technischen Zeichnungen und der Durchführung der Form- und Lagemesstechnik. Hierbei werden zudem aktuelle Anforderungen aus dem ISO-GPSSystem und der Industrie berücksichtigt! Die Teilnehmer können sinnvolle Maß-, Form- und Lagetoleranzen in Zeichnungen vorgeben, sie verstehen die Angaben in technischen Zeichnungen und lernen die aufgabengerechte Auswahl geeigneter Messverfahren. Sie können die ermittelten Ergebnisse praxisgerecht interpretieren.
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Jeder Arbeitgeber ist ab dem ersten Mitarbeiter verpflichtet, grundsätzlich vor Beginn der Arbeiten und in ausreichenden Abständen die Arbeitsbedingungen zu bewerten, Gefährdungen zu minimieren und Maßnahmen zur Verbesserung durchzuführen. Er kann die Gefährdungsbeurteilung selbst durchführen oder fachkundige Personen beauftragen. In diesem Seminar erlernen Sie unter Zuhilfenahme eines kostenlosen Computerprogramms, eine praxisorientierte Methodik zur Durchführung der Gefährdungsanalyse. Neben dem Arbeitsschutzgesetz fließen dabei auch die Forderungen weiterer Arbeitsschutzvorschriften in die Analyse mit ein, wie unter anderem die BetrSichV, die DGUV Vorschrift 1 und die GefStoff V. Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die erforderlichen Beurteilungen in Ihrem Betrieb effektiv zu planen, kostengünstig und rechtssicher durchzuführen und zu dokumentieren.
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Jeder Arbeitgeber ist ab dem ersten Mitarbeiter verpflichtet, grundsätzlich vor Beginn der Arbeiten und in ausreichenden Abständen die Arbeitsbedingungen zu bewerten, Gefährdungen zu minimieren und Maßnahmen zur Verbesserung durchzuführen. Er kann die Gefährdungsbeurteilung selbst durchführen oder fachkundige Personen beauftragen. In diesem Seminar erlernen Sie unter Zuhilfenahme eines kostenlosen Computerprogramms, eine praxisorientierte Methodik zur Durchführung der Gefährdungsanalyse. Neben dem Arbeitsschutzgesetz fließen dabei auch die Forderungen weiterer Arbeitsschutzvorschriften in die Analyse mit ein, wie unter anderem die BetrSichV, die DGUV Vorschrift 1 und die GefStoff V. Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die erforderlichen Beurteilungen in Ihrem Betrieb effektiv zu planen, kostengünstig und rechtssicher durchzuführen und zu dokumentieren.
Ermittlung der Messunsicherheit nach VDA Band 5
In diesem Seminar werden umfassende Kenntnisse über die aktuellen Anforderungen an das Prüfmittelmanagement und die Methoden der Prüfprozesseignung (PPE) nach VDA5 und der MessSystemAnalyse (MSA) vermittelt. Die Einhaltung der Produktqualität kann nur mit überwachten und geeigneten Prüfmitteln sichergestellt werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, ein für ihr Unternehmen relevantes, normgerechtes und wirtschaftliches Prüfmittelmanagement-System aufzubauen. Sie lernen die Begriffl ichkeiten, die Vorgehensweise und die Interpretation der Ergebnisse, damit sie in der Lage sind, die geeigneten Prüfprozesse in ihrer Praxis einzusetzen. Sie können die normgerechte Eignung und Fähigkeit der Prüfmittel und -prozesse im Unternehmen beurteilen und aufgrund der Ergebnisse Maßnahmen zur Optimierung ableiten.
zum Feinwerk-, Zerspanungs- oder Werkzeugmechaniker/in.
Auf Basis von früheren Abschlussprüfungen (Teil 2) werden folgende schriftlichen Prüfungsteile trainiert: